Results for 'Helmut T. Lehmann'

991 found
Order:
  1. Word and Sacrament.Robert H. Fischer & Helmut T. Lehmann - 1961
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  27
    The place of private foundations in the support of research in the Federal Republic of Germany.Kurt Birrenbach & Helmut T. Coing - 1985 - Minerva 23 (3):383-422.
  3.  24
    Brain electric microstates and momentary conscious mind states as building blocks of spontaneous thinking: I.Daniel Lehmann, W. K. Strik, B. Henggeler & T. Koenig - 1998 - Visual Imagery and Abstract Thoughts. International Journal of Psychophysiology 29:1-11.
  4. Johann Gottfried Herder: zur Herder-Rezeption in Ost- u. Südosteuropa: internat. Studienbd. unter d. Schirmherrschaft d. Internat. Assoziation für d. Erforschung u. d. Verbreitung d. Slaw. Kulturen.Gerhard Ziegengeist, Helmut Grasshoff & Ulf Lehmann (eds.) - 1978 - Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Amines.W. Schneider, J. Hoyer, W. Ehrenstein, R. Haller, W. Haensel, K. Lehmann, H. J. Roth, Helmut Schönenberger & B. Camerino - 1975 - Method. Chim 6:439-589.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Grammatica speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Band I: Sophismata. Band II: Tractatus de suppositionibus. [REVIEW]Jan Pinborg, Helmut Kohlenberg, Johannes Buridanus, T. K. Scott, Vincent Ferrer & John A. Trentman - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (1):141-142.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  23
    Notes and Documents.Stephen Clucas, Stephen Gaukroger, Sonja Asal, Ulrich Raulff, Helwig Schmidt-Glintzer, Helmut Th Seemann, Christoph Lüthy & Daniel T. Rodgers - 2009 - Intellectual History Review 19 (1):103-109.
  8.  4
    Temporalität und Tempus: Studien zu allgemeinen und slavistischen Fragen.Helmut Jachnow, Monika Wingender & Karin Tafel (eds.) - 1995 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Gottes Beziehung zum Guten und Bösen in Whiteheads relationaler Wertethik.Helmut Maassen - 1990 - In Helmut Holzhey, Alois Rust & Reiner Wiehl (eds.), Natur, Subjektivität, Gott: zur Prozessphilosophie Alfred N. Whiteheads. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Kreativität und Logik: Charles S. Peirce und das philosophische Problem des Neuen.Helmut Pape (ed.) - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  11. Interdisziplinarität und Dialog.Helmut Reinalter - 2017 - In Natur- und Geisteswissenschaften im Dialog. Innsbruck: Innsbruck University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  33
    Philosophische Dimensionen des Impersonalen.Robert Lehmann (ed.) - 2021 - Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    This volume presents, for the first time, an assemblage of contributions on the philosophical dimensions of the impersonal, the multiplicity of its linguistic, social, scientific, religious and artistic perspectives, as well as initial approaches to its unified definition. Linguistic and logical impersonality The “It" in K. Kraus “Impersonality” in the subject and in events The impersonal ontology of H. Rombach Levinas on the “Il y a” Organisation in non-egological consciousness The witness of consciousness in the Vedānta traditions Anonymous self-consciousness G. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Sport und Humanität.Helmut Thielicke - 1967 - Tübingen,: Wunderlich.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  50
    The natural and the final: Some problems with short's naturalistic account of the teleological structure of semiosis.Helmut Pape - 2007 - Transactions of the Charles S. Peirce Society 43 (4):645 - 653.
    : T.L. Short's book is a major achievement in Peirce's scholarship and probably one of the best books on Peirce ever written. However, it does not take the impact of evolutionary metaphysics on the development of semiotics into account. Furthermore, it blends out the specific conditions that final causation is subject to in the development of culture and morality.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  31
    Interpolation in fuzzy logic.Matthias Baaz & Helmut Veith - 1999 - Archive for Mathematical Logic 38 (7):461-489.
    We investigate interpolation properties of many-valued propositional logics related to continuous t-norms. In case of failure of interpolation, we characterize the minimal interpolating extensions of the languages. For finite-valued logics, we count the number of interpolating extensions by Fibonacci sequences.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  16.  6
    Natur, Subjektivität, Gott: zur Prozessphilosophie Alfred N. Whiteheads.Helmut Holzhey, Alois Rust & Reiner Wiehl (eds.) - 1990 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Interdisziplinäre Arbeit und Wissenschaftstheorie: Ringvorlesung der Eidgenössischen Technischen Hochschule und der Universität Zürich im Wintersemester 1973/74.Helmut Holzhey (ed.) - 1974 - Stuttgart: Schwabs.
    T. 1. Interdisziplinär.--t. 2. Wissenschaft, Wissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Theologische Ethik.Helmut Thielicke - 1951 - Tübingen,: J. C. B. Mohr.
    1. Bd. Dogmatische, philosophische und kontroverstheologische Grundlegung.--2. Bd. Entfaltung. 2. T. Ethik des Politischen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Von der Notwendigkeit der Philosophie in der Gegenwart: Festschrift f. Karl Ulmer zum 60. Geburtstag.Helmut Karl Kohlenberger & Wilhelm Lütterfelds (eds.) - 1976 - München: Oldenbourg.
    Rombach, H. Die Gegenwart der Philosophie.--Möller, J. Philosophie als Antihumanismus?--Schaeffler, R. Zum Verhältnis von transzendentaler und historischer Reflexion.--Balmer, H. P. Produktivität und Rezeptivität.--Marx, W. Das Bedürfnis der Philosophie.--Mader, J. Philosophie als Kritik.--Hommes, U. Sein und Sinn.--Sobrevilla, D. Ortega und der deutsche Idealismus.--Kohlenberger, H. Robert Musils philosophischer Anspruch.--Schwartländer, J. Die Menschenrechte und die Notwendigkeit einer praktischen Weltorientierung.--Heintel, E. Vom Sinn der Freundschaft.--Oeser, E. Die wissenschaftstheoretische Wende der Philosophie.--Simon, J. Zu einem philosophischen Begriff der Kausalität.--Schäfer, L. Der wissenschaftstheoretische Status synthetischer Urteile a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  32
    Das »kleine Buch« und das »laute« Weltereignis. Fichtes Wissenschaftslehre als Paradigma und Problem der »Romantik«.Helmut Schanze - 1997 - Fichte-Studien 12:169-179.
    »Jedes Buch, das ich in einem Winkel sehe, was mir der alltäglichste Zufall mir in die Hände spielt, ist mir Orakel, schließt mir eine neue Ansicht auf, unterrichtet mich.« »Es realisieren sich Dinge, die vor zehn Jahren noch ins philosophische Narrenhaus verwiesen wurden.«.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Das »kleine Buch« und das »laute« Weltereignis. Fichtes Wissenschaftslehre als Paradigma und Problem der »Romantik«.Helmut Schanze - 1997 - Fichte-Studien 12:169-179.
    »Jedes Buch, das ich in einem Winkel sehe, was mir der alltäglichste Zufall mir in die Hände spielt, ist mir Orakel, schließt mir eine neue Ansicht auf, unterrichtet mich.« »Es realisieren sich Dinge, die vor zehn Jahren noch ins philosophische Narrenhaus verwiesen wurden.«.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  23
    Nichtsdergleichen.Irene Lehmann - 2016 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 3 (2):342-363.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 3 Heft: 2 Seiten: 342-363.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Sich in Freiheit entlassen: Natur und Idee bei Hegel ; internationaler Arbeitskreis zu Hegels Naturphilosophie.Helmut Schneider (ed.) - 2004 - New York: P. Lang.
    Das Verhältnis von Natur und Idee ist für jede idealistische Philosophie ein Kernpunkt ihres Ansatzes. Hegel bestimmte die Natur als das Andere der Idee, die sich in Freiheit als Natur aus sich entläßt. In der Natur zeigen sich die logischen Strukturen verhüllt und im Abbild, z. B. die Naturgesetze und die logischen Beziehungen. Auch die Kategorie des Lebens in Hegels Logik belegt die enge Verbindung von Natur und Logik. Die Entäußerung der Idee in der Natur gehört zum Wesen der Idee (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    On roots of exponential terms.Helmut Wolter - 1993 - Mathematical Logic Quarterly 39 (1):96-102.
    In the present paper some tools are given to state the exact number of roots for some simple classes of exponential terms . The result were obtained by generalizing Sturm's technique for real closed fields. Moreover for arbitrary non-zero terms t certain estimations concerning the location of roots of t are given. MSC: 03C65, 03C60, 12L12.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Person im Kontext des Sittlichen: Beitr. zur Moraltheologie: Josef Georg Ziegler zum 60. Geburtstag gewidmet.Josef Georg Ziegler, Joachim Piegsa, Hans Zeimentz & Helmut Juros (eds.) - 1979 - Düsseldorf: Patmos-Verlag.
    Juros, H. Die "Objektschwäche" der Moraltheologie.--Nossol, A. Christsein als radikale Proexistenz.--Styczen', T. Personaler Glaube im Spannungsfeld von religiöser Autorität und Gewissensautonomie.--Piegsa, J. Die "Sache Jesu" und die Reformmarxisten.--Szostek, A. Zur gegenwärtigen Diskussion über den Utilitarismus.--Pryszmont, J. Die Wiederherstellung der gefallenen menschlichen Natur.--Theiner, J. Gedanken zur Sündenlehre Abaelards in seinem Werk "Ethica seu Scito teipsum".--Sikorski, T. Die Aporie des gemeinschaftlichen Lebens.--Kleber, K.-H. Der Christ und die Armut.--Wojtyła, K. Die menschliche Person im Kontext der ehelichen Hingabe und Elternschaft.--Tischner, J. Überlegungen zur Arbeitsethik.--Zeimentz, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  1
    Begründung, Kritik und Rationalität: zur philosoph. Grundlagenproblematik d. Rechtfertigungsmodells d. Erkenntnis u. d. kritizist. Alternative.Helmut F. Spinner - 1977 - Braunschweig: Vieweg.
    Bd. 1. Die Entstehung des Erkenntnisproblems im griechischen Denken und seine klassische Rechtfertigungslösung aus dem Geiste des Rechts.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Materialien zu Whiteheads "Prozess und Realität".Michael Hampe & Helmut Maassen (eds.) - 1991 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Bd. 1. Prozess, Gefühl und Raum-Zeit -- Bd. 2. Die Gifford Lectures und ihre Deutung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Das Postulat eines neuen Naturbegriffs.Helmut Holzhey - 1990 - In Helmut Holzhey, Alois Rust & Reiner Wiehl (eds.), Natur, Subjektivität, Gott: zur Prozessphilosophie Alfred N. Whiteheads. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Verstimmung. E. T. A. Hoffmann und die Trivialisierung der Musik.Helmut Müller-Sievers - 1989 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 63 (1):98-119.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Das Problem der Kausalität.Helmut Korch - 1965 - Berlin,: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Antike Noëtik und moderne Subjektivität.Helmut Kuhn - 1981 - In Hans-Georg Gadamer, Reiner Wiehl & Albrecht Dihle (eds.), Die Antike Philosophie in ihrer Bedeutung für die Gegenwart: Kolloquium zu Ehren des 80. Geburtstages von Hans-Georg Gadamer. Heidelberg: C. Winter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Individualität und gemeinschaft im denken des jungen Schleiermacher..Johannes Helmut Perle - 1937 - Gütersloh,: Gedruckt bei C. Bertelsmann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Über Einzigkeit und Individualität.Gerhard Lehmann - 1926 - Leipzig,: F. Meiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  28
    Monopsychism, Mysticism, Metaconsciousness (review). [REVIEW]Helmut Kuhn - 1965 - Journal of the History of Philosophy 3 (1):116-119.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:116 HISTORY OF PHILOSOPHY Forms not only as objects of contemplation but as patterns of conduct. Presumably the "physicist " is not interested, as physicist, in completing the dialectical journey. So from a moral point of view he rests in opinion, even though his thought may be conversant with Forms. Gully does not like the idea that the philosopher has a privileged method; Plato "gives no proper reason why (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Dimensionen des Selbst: Selbstbewusstsein, Reflexivität und die Bedingungen von Kommunikation.Bertram Kienzle & Helmut Pape (eds.) - 1991 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  92
    Spielen nach Kant die Kategorien schon bei der Wahrnehmung eine Rolle? Peter Rohs und John McDowell (Do the Categories According to Kant Play a Role Already in Perception? Peter Rohs and John McDowell).Christian Helmut Wenzel - 2005 - Kant Studien 96 (4):407-426.
    Ob die Kategorien schon bei der Wahrnehmung eine Rolle spielen, wird von Kant-Interpreten unterschiedlich gesehen. Peter Rohs etwa argumentiert für eine Unabhängigkeit und Selbständigkeit der Wahrnehmung gegenüber dem Verstand. Die intuitive Synthesis der Einbildungskraft müsse auf eigenen Füßen stehen können und Bilder und „singuläre Sinne“ der Anwendung der Begriffe vorausgehen. McDowell hingegen spricht sich gegen eine solche Selbständigkeit der Wahrnehmung aus. Setzte man sie voraus, käme der Verstand immer zu spät . Die Argumente beider Seiten sollen am Text Kants untersucht (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  37.  6
    Speculum et seculum: was leistet die Geisteswissenschaft?: 11 Essays zur Philosophie Ockhams.Heinz-Helmut Möllmann - 2016 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Von den Sachen und vom Widerspruch. Der eigene Gegenstand der Geisteswissenschaften -- Steinzeit. Das Erwachen der Vernunft. Judaismus -- Ockhams Willkürgott in der Schleuse des Widerspruchsprinzips. Miniaturen -- Ockham in der Geschichte. Wissenschaftstheorie und Bewusstsein -- Mythos und Evidenz. Ockhams Rekalzitranz -- Kausalität und Affektbezug. Die Annäherung an Gott -- Die Subtilität in den Materien der Philosophie. Gott, wir und die Welt -- Die Brücke vom Diesseits zum Jenseits, oder, Der Abstand der Neuzeit zum Mittelalter -- Der Sinn bei Begriffen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Über Beweise und Beweisarten bei Wilhelm Ockham.Heinz-Helmut Möllmann - 2013 - Amsterdam: John Benjamins.
    Das Verhältnis der Begriffe bei Ockham -- Suppositionslogische Identität und Kontingenz -- Zum Verhältnis der Satzformen -- Fides et scientia -- Aus dem innern Gottes -- Theologie und Logikbegriff -- Formbegriff und reale Wahrheit -- Glaube und Welt. Im Vorhof der Naturphilosophie -- Ontologie und Induktion -- Beweis, Satz, Akt -- Abstraktion und scholastischer Beweiszweck -- Verflechtung und Abgrenzung der Akte -- Naturgrund und Realerkenntnis -- Widerspruch und Accidens.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Helmut Henne - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 17-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  34
    Complexity of t-tautologies.Matthias Baaz, Petr Hájek, Franco Montagna & Helmut Veith - 2001 - Annals of Pure and Applied Logic 113 (1-3):3-11.
    A t-tautology is a propositional formula which is a tautology in all fuzzy logics defined by continuous triangular norms. In this paper we show that the problem of recognizing t-tautologies is coNP complete, and thus decidable.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  41.  12
    Pʻilosopʻia da tʻeologia šua saukuneebis Sakʻartʻveloši.Tengiz Iremadze, Helmut Schneider, Lali Zakʻaraże & Giorgi Xurošvili (eds.) - 2016 - Tʻbilisi: Kavkasuri pʻilosopʻiisa da tʻeologiis samecʻniero-kvlevitʻi arkʻivi.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    A quantitative survey measure of moral evaluations of patient substance misuse among health professionals in California, urban France, and urban China.Alan W. Stacy, Kim D. Reynolds, Bin Xie, Pengchong Zhou, Curtis Lehmann & Anna Yu Lee - 2023 - Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine 18 (1):1-10.
    BackgroundThe merits and drawbacks of moral relevance models of addiction have predominantly been discussed theoretically, without empirical evidence of these potential effects. This study develops and evaluates a novel survey measure for assessing moral evaluations of patient substance misuse (ME-PSM).MethodsThis measure was tested on 524 health professionals (i.e., physicians, nurses, and other health professionals) in California (n = 173), urban France (n = 102), and urban China (n = 249). Demographic factors associated with ME-PSM were investigated using analyses of variance (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Hesperus oder 45 Hundsposttage: Eine Biographie. Edition der Druckfassungen 1795, 1798, 1819 in synoptischer Darstellung; Bd. I,1: 'Erstes Heftlein'; Bd. I,2: 'Zweites Heftlein'; Bd. I,3: 'Drittes Heftlein'.Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Jean Pauls (1763–1825) Erfolgsroman Hesperus wird in dieser Edition erstmals in allen drei Druckfassungen (von 1795, 1798 und 1819) präsentiert. Das Editionsmodell macht es dem Leser leicht, den Schreibprozess nachzuvollziehen. Zur Geschichte des Werkes gehören auch die noch unbekannten handschriftlichen Vorarbeiten. Den Textbänden schließt sich daher die Erstveröffentlichung der Hesperus-Manuskripte an. Es folgt ein Stellenkommentar, der im Rückgriff auf bisher unzugängliche Nachlasstexte die Metaphernwelt des Autors aufzuschlüsseln hilft. Die Hesperus-Edition ist das Modell-Projekt der neuen historisch-kritischen Werkausgabe.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Stimmen der Götter: Orakel und ihre Rezeption von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit.Lucia Maddalena Tissi, Helmut Seng & Chiara O. Tommasi (eds.) - 2019 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Orakel sind in der antiken Religiosität weit verbreitet; auch in Kaiserzeit und Spätantike haben sie ihre Faszination nicht verloren. Das zeigt sich etwa in Orakelsammlungen wie den 'Chaldaeischen Orakeln', der 'Orakelphilosophie' des Porphyrios und der 'Tübinger Theosophie' oder aber in der Diskussion über ihren Inhalt und sogar ihren Gebrauch in rituellem Zusammenhang. Daneben sind Orakel in narrativen Gattungen wie Geschichtsschreibung und Roman präsent, auch noch in byzantinischer Zeit. Die Frühe Neuzeit greift vor allem auf theologische Orakel zurück, aber auch auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Zur Aktualität der kritischen Theorie für die Pädagogik.Karl-Heinz Dammer, Thomas Vogel & Helmut Wehr (eds.) - 2015 - Wiesbaden: Springer VS.
    Kann die Kritische Theorie im erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs noch Aktualität beanspruchen? In ihren Beiträgen befassen sich die Autorinnen und Autoren mit einzelnen erziehungs- und bildungstheoretischen Aspekten des aktuellen Diskurses sowie mit pädagogisch relevanten Themen aus dem gesellschaftspolitischen Bereich. Im Fokus steht die Frage, ob die Denkinstrumente der Kritischen Theorie noch zur Analyse von Entwicklungen und zur Aufklärung über Widersprüche im erziehungswissenschaftlichen Diskurs beitragen können.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Widersprüchliche Wirklichkeit: neues Denken in Wissenschaft und Alltag: Komplementarität und Dialogik.Ernst Peter Fischer, Heinz Stefan Herzka & K. Helmut Reich (eds.) - 1992 - München: Piper.
  47. Hierarchie und Ritual: zur philosophischen Spiritualität in der Spätantike.Chiara O. Tommasi, Gabriela Soares Santoprete & Helmut Seng (eds.) - 2018 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Zu den Charakteristika philosophischer Spiritualität in der Spätantike gehört das besondere Interesse sowohl für Hierarchien als auch für Rituale. Dazu zählen einerseits sich stetig vervielfachende Stufen einer metaphysischen Ontologie, die zugleich als Hierarchie göttlicher oder auch dämonischer Wesen gefasst wird, andererseits nicht nur die Diskussion über Kultpraktiken, sondern auch deren intensivierte Ausübung. Vorstellungen eines stufenweisen Ab- und Aufstiegs der Seele sowie der Begegnung mit den unterschiedlichen Klassen höherer Wesen im Rahmen theurgischer Rituale verbinden diese beiden Aspekte; so kann sich schliesslich (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die Wirkungsgeschichte Anselms von Canterbury: Akten d. 1. Internat. Anselm-Tagung, Bad Wimpfen, 13. September-16. September 1970.Alfons Hufnagel & Helmut Karl Kohlenberger (eds.) - 1975 - Frankfurt/Main: Minerva.
    T. 1. Das ontologische Argument in der Geschichte der Philosophie.--T. 2. Anselms Bedeutung für die Geschichte von Philosophie und Theologie.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Edgar Lehmann and Ernst Schubert, Dom und Severikirche Erfurt. Stuttgart: Franz Steiner, 1988. Pp. 272; 185 color and black-and-white plates, 5 figures. DM 98. [REVIEW]Michael T. Davis - 1991 - Speculum 66 (3):661-663.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    On Phenomenology And Social Relations: Selected Writings of Alfred Schutz.Edited by: Helmut R. Wagner.D. T. H. Weir - 1973 - Journal of the British Society for Phenomenology 4 (3):273-276.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991